
Zuwendungsbescheid für den VHG-Geschenkgutschein – ONLINE
Stadt Merzig erhält Zuschuss aus dem Programm „Stärkung des Einzelhandels in Innenstädten und Ortszentren“
Die Kreisstadt Merzig hat sich um Zuschüsse aus dem landesweiten Förderprogramm zur Stärkung des Einzelhandels beworben und erfreulicherweise einen positiven Zuwendungsbescheid erhalten, der am Freitag, 02.05.2025, durch den saarländischen Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, offiziell übergeben wurde. Oberbürgermeister Marcus Hoffeld nahm die Förderung im Merziger Rathaus entgegen und berichtete darüber, was mit dem Geld umgesetzt werden soll: „Die Mittel sollen zweckgebunden zur bereits seit längerem angedachten Umsetzung der ‚Digitalisierung des Merziger VHG-Einkaufsgutscheines‘ verwendet werden. Die Stadt wird dazu eng mit dem Verein für Handel und Gewerbe (VHG) zusammenarbeiten“, so Hoffeld.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und hat auch Einfluss auf den Einzelhandel. Seit Jahren profitieren die Bürgerinnen und Bürger Merzigs vom VHG-Einkaufsgutschein. Um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden, wird die Stadt den Gutschein künftig in digitaler Form anbieten. Das spart nicht nur Papier, sondern richtet sich auch an die Bedürfnisse der Kunden, die gezielt auf digitale Alternativen setzen.“
Der Verein für Handel und Gewerbe ist ein seit Jahren bestehender Zusammenschluss von Merziger Geschäftsleuten mit dem Ziel, die Merziger Innenstadt aufzuwerten und zu beleben. Insgesamt zählt der Verein rund 150 Merziger Betriebe als Mitglieder, darunter die Kreisstadt Merzig, die auch explizit mit den Fachbereichen Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung im Vorstand vertreten ist. „Gemeinsam haben wir bereits etliche erfolgreiche, Kaufkraft bindende und belebende Aktionen durchgeführt“, resümierte Peter Schill, der Vorsitzende des VHG.
Mittels des Gutscheins wurden in den letzten 20 Jahren fast 4 Millionen € Umsatz für Merzig generiert.
Die Digitalisierung dieses Einkaufsgutscheines soll nun ein zeitgemäßer Schritt in die richtige Richtung sein und einmal mehr ein Bewusstsein dafür schaffen, dass jeder regionale Einkauf zählt – nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch für die Zukunft der Stadt. „Lokal einkaufen stärkt unsere Stadt und hält sie lebendig“, so Wirtschaftsförderin Nadja Pastorcic, die das Projekt, wie auch die kürzlich ins Leben gerufene Imagekampagne „Ich bin Teil meiner Einkaufsstadt“, begleitet.
Nach erfolgreicher Umsetzung der Digitalisierung, die übrigens laut Förderrichtlinie bis Ende 2025 komplett umgesetzt sein muss, wird es ausführliche Informationen für die Bevölkerung geben.
Wer heute bewusst lokal einkauft, trägt aktiv dazu bei, dass unsere Stadt auch in Zukunft ein attraktiver Einkaufsort bleibt. Denn jeder Euro, der vor Ort ausgegeben wird, fließt zurück in die Region, sichert Arbeitsplätze und fördert die wirtschaftliche Stabilität. Die Digitalisierung des Gutscheines trägt zukünftig dazu bei, dass man schnell und einfach einen der beliebten Gutscheine online kaufen kann, was auch bereits von vielen Kunden gefordert wurde.
Die Kreisstadt Merzig – als Teil des Vereins für Handel und Gewerbe – ist Antragssteller für die Förderung und leitet die Zuwendung in Höhe von rund 32.600 € an den VHG weiter, denn die organisatorische Abwicklung des Gutscheines soll nach wie vor von Vereinsseite laufen. Natürlich wird es diesen – auch nach wie vor analog – zum Kauf bei der Sparkasse Merzig geben.
„Die Digitalisierung des Merziger Einkaufsgutscheins ist ein wichtiger Baustein zur Belebung der Innenstadt, da er regional und überregional Kaufkraft bindet. Merzig ist weit mehr als nur eine Kreisstadt – sie ist ein Ort des Miteinanders, der Begegnungen und des bewussten Einkaufens. Unser Ort an der Saar vereint Tradition mit moderner Lebensqualität und bietet mit ihren regionalen Märkten, inhabergeführten Geschäften, ihrer einladenden Gastronomie und ihren vielseitigen Veranstaltungen ein Einkaufserlebnis, das seinesgleichen sucht“, fasste OB Hoffeld die Intention der Stadt zusammen.
@ Quelle (Text und Foto) Kreisstadt Merzig
Update VHG: Nach einem Vorstandssbeschluss vom 07.05.2025 wurde der Auftrag zur Umsetzung bereits an das Merziger Unternehmen M&M-GmbH https://www.mm-worldnet.de/ vergeben!